I. Oberste Staatsbehörden (einschl. Gesandtschaften): Unterschied zwischen den Versionen
K (→→ Staatsräte) |
Markierung: visualeditor |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
* Staatssekretär [[Saenger,_Alwin|Alwin Saenger]] ([[Glossar::m.W.d.G.b.]],<ref>Für den Aufgabenbereich des Ministers des Äußern.</ref> 14. – 16.03.1920) | * Staatssekretär [[Saenger,_Alwin|Alwin Saenger]] ([[Glossar::m.W.d.G.b.]],<ref>Für den Aufgabenbereich des Ministers des Äußern.</ref> 14. – 16.03.1920) | ||
* [[Kahr, Gustav Ritter v.|Gustav Ritter v. Kahr]], Staatsrat, Exzellenz (16.03.1920 – 12.09.1921) | * [[Kahr, Gustav Ritter v.|Gustav Ritter v. Kahr]], Staatsrat, Exzellenz (16.03.1920 – 12.09.1921) | ||
* Staatsminister [[Matt,_Franz|Dr. Franz Matt]] (stellv., 12. | * Staatsminister [[Matt,_Franz|Dr. Franz Matt]] (stellv., 12. – 21.09.1921) | ||
* [[Lerchenfeld_auf_Köfering_und_Schönburg,_Hugo_Graf_von_und_zu|Hugo Graf v. und zu Lerchenfeld auf Köfering]] (21.09.1921 – 02.11.1922) | * [[Lerchenfeld_auf_Köfering_und_Schönburg,_Hugo_Graf_von_und_zu|Hugo Graf v. und zu Lerchenfeld auf Köfering]] (21.09.1921 – 02.11.1922) | ||
* [[Knilling, Eugen Ritter v.|Dr. Eugen Ritter v. Knilling]] (08.11.1922 – 05.05.1924) | * [[Knilling, Eugen Ritter v.|Dr. Eugen Ritter v. Knilling]] (08.11.1922 – 05.05.1924) |
Version vom 12. Oktober 2022, 06:00 Uhr
Vorbemerkung: Lücken zwischen den Amtszeiten einzelner Minister resultieren aus der Tatsache, daß zwischen dem Rücktritt eines Ministeriums bzw. eines Ministers in der Regel einige Tage bis zur Bestellung des Nachfolgers ins Land gingen, während der die/der bisherige/n Stelleninhaber gemäß § 66 Art. I der Landesverfassung gehalten waren, "bis zur Bildung eines neuen Ministeriums die Geschäfte weiter zu führen". So blieb z.B. das Ministerium v. Knilling nach ihrem Rücktritt am 05.05.1924 wegen Schwierigkeiten bei der Bildung der Nachfolgeregierung noch bis 02.07.1924 geschäftsführend im Amt. Ausnahmen sind kenntlich gemacht.
1. Die Staatsministerien [Gesamtstaatsministerium]
a) Staatsministerium des Äußern
Das Ministerium führte ab 01. April 1932 den Namen "Staatsministerium des Äußern, für Wirtschaft und Arbeit". Mit Gesetz vom 12. April 1933 wurde es aufgelöst, seine Aufgaben gingen auf die Bayerische Staatskanzlei, das Staatsministerium für Unterricht und Kultus und (ab 24. April 1933) das Wirtschaftsministerium über.
→ Die Ministerpräsidenten
(17. 03. – Aug. 1919 Vorsitzender des Gesamtministeriums) und (bis 01.04.1932) Staatsminister des Äußern, (bis 12.04.1933) Staatsminister des Äußern, für Wirtschaft und Arbeit.
- Kurt Eisner (08.11.1918 – 21.02.1919 †)
- Martin Segitz (01.03.1919 vom Rätekongress ernannt, amtierte nicht)
- Johannes Hoffmann (17.03.1919 – 14.03.1920)
- Staatsminister Karl v. Freyberg (vertrw.,[1] 14. – 16.03.1920)
- Staatssekretär Alwin Saenger (m.W.d.G.b.,[2] 14. – 16.03.1920)
- Gustav Ritter v. Kahr, Staatsrat, Exzellenz (16.03.1920 – 12.09.1921)
- Staatsminister Dr. Franz Matt (stellv., 12. – 21.09.1921)
- Hugo Graf v. und zu Lerchenfeld auf Köfering (21.09.1921 – 02.11.1922)
- Dr. Eugen Ritter v. Knilling (08.11.1922 – 05.05.1924)
- Heinrich Held (28.06.1924 – 16.03.1933[3] ) (ab 20.08.1930 geschäftsführend)
- Staatsrat Dr. Josef Bleyer (von Ministerpräsident Held mit der mit der Leitung beauftragt, 15.–16.3.1933)
- Reichskommissar Franz Ritter v. Epp (09. – 16.03.1933 als Kommissar beauftragter Leiter, 16. 03. – 12.04.1933 kommissarisch)
- Ludwig Siebert (12.04.1933 – 01.11.1942 †)
- (Staatsminister) Paul Giesler (02.11.1942 m.F.d.G.b., 15.04.1944 – 29.04.1945)
→ Stellvertreter des Ministers[4] des Äußern
- Gesandter (01.06.1919 Staatsrat [pol]) Friedrich Ackermann (22. 03. – 31.07.1919)
→ Staatsräte
- Staatsrat i. o. D. Siegmund Ritter und Edler v. Lößl (28.04.1906 – 01.12.1918)
- Staatsrat Hans Schmelzle (01.06.1921 – 28.06.1927)
- Staatsrat Dr. Josef Bleyer (02.07.1927 – April 1933)
→ Ministerialdirektor
- Ministerialdirektor Adolf Frhr. v. Lutz (01.09.1920 – 01.04.1933)
→ Referent des Ministerpräsidenten Eisner
- Felix (Nov. 1918 – Febr. 1919)
→ Leiter der Abteilung Arbeit
Die Abteilung Arbeit war das ehemalige Staatsministerium für soziale Fürsorge, das 1928 dem Landwirtschaftsministerium einverleibt wurde. Als das Ministerium für Landwirtschaft und Arbeit 1932 aufgelöst wurde, kam die Abteilung Arbeit an das nun so bezeichnete Staatsministerium des Äußern, für Wirtschaft und Arbeit.
- Staatssekretär Linus Funke (01.04.1932 – 18.03.1933)
- Staatssekretär Hermann Esser (komm., 17. 03. – 12. /24.04.1933)
b) Staatskanzlei (ab 12.04.1933)
→ Chefs der Staatskanzlei
- Staatsminister Hermann Esser (12.04.1933 – 28.02.1934)
- Ministerpräsident Ludwig Siebert (01.03.1934 – 01.11.1942 †)
- (Staatsminister) Ministerpräsident Paul Giesler (02.11.1942 – 29.04.1945)
→ Ständiger Stellvertreter
- Staatsrat Dr. Josef Bleyer (April 1933 – 27.03.1935 †)
- Ministerialrat Leopold Krafft von Dellmensingen (März 1935 – 31.03.1942)
- Ministerialrat Dr. Rudolf v. Bezold (01.04.1942 – Dez. 1943)
→ Leiter der Staatskanzlei/Ministerbüro (ab 1943)
- Regierungsvizepräsident (01.12.1944 Ministerialdirektor [im StMdI]) Dr. Ludwig Dittmar (abg., Febr. 1943 – Febr./März 1945)
- Staatssekretär Dr. Ernst Boepple (März/April 1945)
→ Landesforstverwaltung
ab 01.04.1935 im Geschäftsbereich des Ministerpräsidenten.
Landesforstmeister (Sept. - Okt. 1945 Landesforstdirektor)
- Ministerialdirektor Otto Erb (01.04.1935 – 1943)
- Josef Henseler (1943 – Ende April 1945)
- Ministerialrat Alfred Hoepffner (Anf. 1945 stellv., 12. 06. – 23.10.1945, 04.04.1946 – 31.07.1948)
c) Staatsministerium der Justiz
1934/35 Übergang der Justiz auf das Reich.
→ Die Staatsminister der Justiz
- Johannes Timm (08.11.1918 – 21.02.19190[5])
- Fritz Endres (01.03.1919 vom Rätekongress ernannt, amtierte nicht; 17. 03. – 31. 05.1919)
- Ernst Müller(-Meiningen) (31. 05. – 15.07.1920)
- Dr. Christian Roth (16.07.1920 – 11.09.1921)
- Ministerpräsident Hugo Graf v. und zu Lerchenfeld auf Köfering (22.09.1921 – 04.08.1922)
- Dr. Franz Gürtner (04.08.1922 – 06.06.1932) (20.08.1930 – 06.06.1932 geschäftsführend)
- Staatsrat Heinrich Spangenberger (beauftr., 06.06.1932 – 16.03.1933)
- Dr. Hans Frank (10.03.1933 – 04.12.1934, bis 16.03.1933 als Kommissar beauftragter Leiter, bis 12.04.1933 kommissarisch)
- Staatsrat Heinrich Spangenberger (mit der Abwicklung beauftragt, Dez. 1934 – 31.03.1935)
→ Staatsräte
- Staatsrat Dr. Karl Ritter v. Unzner (24.01.1915 – 31.03.1919)
- Staatsrat Dr. Karl Meyer (01.04.1919 – 30.09.1923)
- Staatsrat Dr. Hermann Schmitt (01.10.1923 – 31.12.1931)
- Staatsrat Heinrich Spangenberger (01.01.1932 – 31.12.1934/ 31.03.1935)
→ Generalsekretär und Ministerialdirektor[6]
- Ministerialdirektor Dr. Hermann Schmitt, Generalsekretär (01.04.1919/01.04.1920 – 30.09.1923)
- Ministerialdirektor Dr. Gustav Müller (01.10.1923 – 30.06.1929)
- Titl. Ministerialdirektor Heinrich Spangenberger, Generalsekretär (01.10.1923 – 16.09.1926)
- Ministerialdirektor Dr. Adam Ritter v. Nüßlein, Staatsrat (01. 10. – 31.12.1929)
- Ministerialrat (01.05.1930 Ministerialdirektor) Richard Degen (16.09.1926 Generalsekretär, 01.05.1930 – 01.02.1934)
- Ministerialdirektor Dr. Alfred Dürr (01.11.1931[7] / Febr. – 31.12.1934)
d) Staatsministerium des Innern
→ Die Staatsminister des Innern
- Erhard Auer (08.11.1918 – 21.02.1919)
- Martin Segitz (01.03.1919 vom Rätekongress ernannt, amtierte nicht; 17. 03. – 31.05.1919)
- Fritz Endres (31.05.1919 – 14.03.1920)
- Ministerpräsident Gustav Ritter v. Kahr, Staatsrat, Exzellenz (16.03.1920 – 11.09.1921)
- Dr. Franz Schweyer (22.09.1921 – 05.05.1924)
- Karl Stützel (02.07.1924 – 16.03.1933) (20.08.1930 – 16.03.1933 geschäftsführend)
- Staatsrat Dr. Ottmar Kollmann (von Minister Stützel mit der Leitung beauftragt, 15. – 16.03.1933)
- Adolf Wagner (10.03.1933 – 12.04.1944 †, bis 16.03.1933 als Staatskommissar beauftragter Leiter, bis 12.04.1933 kommissarisch)
- Paul Giesler (23.06.1942 m. d. F. b./ 15.04.1944 – 29.04.1945)
→ Leiter der Adjutantur des Staatsministers des Innern
- Max Köglmeier (1933 / 1935 – 1937 / 1939)
- Karl Oberhuber (1937 / 1939 – 1942 / 1944)
→ Stellvertreter des Ministers
- Staatsrat [pol] Joseph Münsterer (01. 06. – 01.11.1919)
→ Staatsräte/Staatssekretäre
- Staatsrat Ludwig Ritter v. Knözinger (01.07.1917 – 31.12.1918)
- Staatsrat Heinrich Ritter v. Völk (01.01.1919 – 31.01.1929)
- Staatssekretär Dr. Franz Xaver Schweyer (15.07.1920 – 26.07.1921)
- Staatsrat Heinrich v. Jan (01.02.1929 – 27.11.1932 †)
- Staatsrat Dr. Ottmar Kollmann (01.02.1933 – Mai 1935 / 1937)
- Ministerialdirektor Dr. Theodor Martius (m. W. d. G. des Staatsrats beauftr., Jan. 1935 – Okt. 1937)
- Staatssekretär Max Köglmaier (05.03.1937 – 26.02.1944)
- Ministerialdirektor Karl Schlumprecht (m. W. d. G. des Staatssekretärs beauftragt, 28. 03./ 21.04.1944 – 1945)
→ Ministerialdirektoren
- Ministerialdirektor Heinrich Graf v. Spreti (01.08.1918 – 30.09.1923)
- Ministerialdirektor Alexander Neubert(31.10.1923 – 01.10.1927)
- Ministerialdirektor Hans Schneider (01.02.1929 – 31.03.1933)
- Ministerialdirektor Dr. Theodor Martius (01.04.1933[8] – Okt. 1937)
- Ministerialdirektor Heinrich Gareis (03.04.1933 – 06.04.1934 [1940])
- Ministerialdirektor Dr. Walter Schultze (März[9] /Nov. 1933 – 1945)
- Oberregierungsrat (1938 Ministerialrat, 1940 Ministerialdirektor) Dr. Christoph Mensens (Ende 1937[10] / 1940 – 06.03.1944)
- Ministerialrat Hans Ziegenaus (Generalsekretär und geschäftsführender Ministerialdirektor, [März] 1944 – 1945)
→ Leiter der Abteilung Landwirtschaft (1932 – 1933)
Nach der Auflösung des Staatsministeriums für Landwirtschaft und Arbeit zum 01. April 1932 kam die Abteilung Landwirtschaft an das Staatsministerium des Innern, wo sie bis zur Errichtung des <Wirtschaftsministeriums am 24. April 1933 verblieb.
- Staatsrat Dr. Albrecht Haenlein (01.04.1932 – 31.05.1933)
→ Leiter der Abteilung Arbeit und Fürsorge (ab Juli 1943)
Vom Staatsministerium für Wirtschaft übernommen.
- Staatssekretär Hans Dauser (24.04.1933/ Juli 1943 – 1945)
→ Vorstand der Obersten Baubehörde
01.04.1932 Leiter der Ministerialbauabteilung
- Ministerialdirektor (01.10.1921 Staatsrat) Eduard v. Reuter (01.07.1917– 30.09.1921)
- Ministerialdirektor Hermann Riegel, Staatsrat (01.10.1921 – 26.10.1928 †)
- Ministerialdirektor Theodor Freytag, Geheimer Rat (1929 – 1932)
- Ministerialdirektor Gerhard Wilhelm Weigmann (01.03.1932 – 19.06.1935)
- Ministerialrat (1937 Ministerialdirektor) Josef Vilbig (01.11.1935 – Juni 1939)
- Ministerialrat Arno Fischer (Juli 1939 – 1941/ 10.06.1942)
- Ministerialrat Friedrich (Fritz) Popp (komm., Juli 1942 – 1945)
e) Staatsministerium für Unterricht und Kultus
→ Die Staatsminister für Unterricht und Kultus
- Johannes Hoffmann (08.11.1918 – 21.02.1919[11]; 17.03.1919 – 14.03.1920)
- Ernst Niekisch (01.03.1919 vom Rätekongress ernannter Kultusminister, amtierte nicht)
- Staatssekretär Alwin Saenger (m.W.d.G.b., 14. – 16.03.1920)
- Franz Matt (16.03.1920 – 11.10.1926)
- Staatsrat Jakob Korn (11. 10. – 08.11.1926, interimistisch)
- Franz Xaver Goldenberger (09.11.1926 – 16.03.1933) (20.08.1930 – 16.03.1933 geschäftsführend)
- Hans Schemm (10.03.1933 – 05.03.1935 †, bis 16.03.1933 als Staatskommissar beauftragter Leiter, bis 12.04.1933 kommissarisch)
- Staatsrat Dr. Ernst Boepple (mit der Leitung beauftr., 06.03.1935 – 27.11.1936)
- Adolf Wagner (28.11.1936 – 12.04.1944 †)
- Paul Giesler (m.F.d.G.b., 23.06.1942 – 29.04.1945)
→ Stellvertreter des Ministers
- Gesandter (01.06.1919 Staatsrat [pol]) Friedrich Ackermann (22. 03. – 31.07.1919)
- Staatsrat [pol] (01.11.1919 Staatssekretär) Alwin Saenger (01.08.1919 – 16.03.1920)
→ Staatsräte/Staatssekretäre
- Staatsrat i. o. D.Joseph Georg Ritter v. Steiner (01.07.1911 – 31.07.1920)
- Staatsrat Anton Hauptmann (16.08.1920 – 31.03.1922)
- Staatsrat Jakob Korn (01.04.1922 – 31.07.1933)
- Ministerialdirektor Karl August Fischer (mit Führung der Geschäfte des Staatsrats beauftragt, 01.07.1933 – 01.03.1934)
- Staatsrat (01.03.1937 Staatssekretär) Dr. Ernst Boepple (01.03.1934 – 25.09.1939/ 10.07.1945[12] )
- Stabsleiter Emil Klein (14.08.1944[13] – 1945)
→ Ministerialdirektoren[14]
- Ministerialdirektor (mit Titel und Rang Staatsrat) Anton Hauptmann (01.04.1922 – 31.07.1929)
- Ministerialdirektor Richard Hendschel (01.11.1929 – 27.06.1933)
- Ministerialdirektor Karl August Fischer (01.07.1933 – 1939)
- Stabsleiter Emil Klein (03.12.1937/39 – 1944/45)
f) Staatsministerium der Finanzen
→ Die Staatsminister der Finanzen
- Edgar Jaffé (08.11.1918 – 21.02.1919[15]; 01.03.1919 vom Rätekongress ernannt, amtierte nicht)
- Staatsrat i. o. D.Paul Ritter v. Merkel (vertrw., 18. – 25.03.1919)
- Karl Neumaier (26.03. – 12.04./31.05.1919)
- Sigmund Haller v. Hallerstein (vertrw., 12. 04. – 31.05.1919)
- Dr. Karl Friedrich Speck (31.05.1919 – 17.01.1920)
- Karl Gustav Kofler (28. 01. – 15.07.1920)
- Staatsrat Dr. Wilhelm Krausneck (m.F.d.G.b., 27.03.1920 – 16.07.1920)
- Dr. Wilhelm Krausneck (16.07.1920 – 12.06.1927 †)
- Staatsrat Dr. Karl Deybeck (vertrw., 12. – 28.06.1927)
- Hans Schmelzle (28.06.1927 – 20.08.1930)
- Staatsrat Dr. Karl Deybeck (beauftr., 20.08.1930 – 16.09.1931)
- Staatsrat Fritz Schäffer (beauftr., 16.09.1931 – 16.03.1933)
- Ludwig Siebert (10.03.1933 – 01.11.1942 †, bis 16.03.1933 als Staatskommissar beauftragter Leiter, bis 12.04.1933 kommissarisch)
- Paul Giesler (m.F.d.G.b., 02.11.1942 – 29.04.1945)
→ Staatsräte
- Staatsrat i. o. D.Karl Ritter v. Günder (25.12.1912 – 01.12.1918)
- Staatsrat i. o. D.Paul Ritter Ritter v. Merkel (06.08.1917 – 30.09.1919)
- Staatsrat Dr. Sigmund Haller v. Hallerstein (12.11.1918 – 30.10.1919)
- Staatsrat Dr. Karl Deybeck (01.12.1919 – 16.09.1931)
- Staatsrat Dr. Wilhelm Krausneck (27.03.1920 – 16.07.1920)
- Staatsrat Theodor Mantel (05.05.1920 – 31.03.1934)
- Staatsrat Fritz Schäffer (16.09.1931 – 31.03.1933)
- Staatsrat Karl Neumaier (20.04.1933 – 01.09.1939)
→ Ministerialdirektoren
- Ministerialdirektor Philipp Ritter v. Kohl, Staatsrat i. ao. D. ([1917] – 30.04.1919)
- Ministerialdirektor (01.05.1923 Staatsrat) Wilhelm Ritter v. Wolf (01.05.1919 – 31.12.1927)
- Ministerialdirektor Dr. Paul Hammer (01.07.1928 – 30.06.1934)
- Ministerialdirektor Karl Schlumprecht (05.07.1937 – 1939?)
- Ministerialdirektor Friedrich (Fritz) Siebert (23.01.1943[16] – 1945)
→ Ministerialforstabteilung
01.04.1935 Landesforstverwaltung (im Geschäftsbereich des Ministerpräsidenten).
- Ministerialdirektor Hermann v. Reisenegger (Febr. 1914 – 31.12.1919)
- Ministerialdirektor (05.05.1920 Staatsrat) Theodor Mantel (01.01.1920 – 31.03.1934)
- Regierungsdirektor (01.04.1934 Ministerialdirektor) Otto Erb (Jan. 1934 m. d. L. b., 01.04.1934 – 01.04.1935)
g) Staatsministerium für militärische Angelegenheiten
Das bisherige Kriegsministerium wurde ab November 1918 als Staatsministerium für militärische Angelegenheiten fortgeführt. Nach Inkrafttreten der Weimarer Reichsverfassung wurde es am 22.08.1919 de iure aufgehoben. Für eine Übergangszeit, bis zur Errichtung des Reichswehrministeriums am 01.10.1919 bediente sich "der Reichswehrminister zur Führung der Verwaltung der vorhandenen einzelstaatlichen militärischen Zentralbehörden [….], die zu diesem Zwecke in Reichswehrbefehlsstellen umgewandelt werden" (VO des Reichspräsidenten vom 20.08.1919 betreffend die Übertragung des Oberbefehls über die Wehrmacht des Deutschen Reichs auf den Reichswehrminister - RGBl.. 1919, S. 1474); das Staatsministerium für militärische Angelegenheiten wurde die Reichswehrbefehlsstelle Bayern. Am 01.10.1919 gingen die Restzuständigkeiten für die Abwicklung der bayerischen Armee auf das Abwicklungsamt des früheren Ministeriums für militärische Angelegenheiten über. Nach Aufhebung der meisten militärischen Abwicklungsstellen nahm das Heeresabwicklungsamt Bayern die restlichen Angelegenheiten der Abwicklung bis zu seiner Aufhebung am 31.03.1921 wahr.
→ Die Staatsminister für militärische Angelegenheiten
- Albert Roßhaupter (08.11.1918 – 21.02.1919)
- Richard Scheid (01.03.1919 vom Rätekongress ernannt, zeitweise amtiert)
- Ernst Schneppenhorst (17. 03. – 22.08.1919)
→ Chef der Reichswehrbefehlsstelle Bayern
- Generalleutnant Hermann Ritter v. Burkhardt, (22. 08. – 30.09.1919)
→ Chef des Abwicklungsamts des früheren Ministeriums für militärische Angelegenheiten
- Oberst Ralf Bresselau v. Bressensdorf (01.10.1919 – 30.09.1920)
→ Chef des Heeresabwicklungsamt Bayern
- Oberst Ralf Bresselau v. Bressensdorf (01.10.1920 – 31.03.1921)
→ Stellvertreter des Ministers
- 1. Stellvertreter des Ministers
Major a.D.Gottlob Paulus (22. 03. – 31.07.1919)
- 2. Stellvertreter des Ministers
Hauptmann i.G. (11.07.1919 2. Staatsrat) Hubert Bitsch (22. 03. – 31.08.1919)
→ Staatsräte
- Staatsrat i. o. D. General der Kav. z. D. Maximilian Frhr. v. Speidel (26.11.1916 – 21.01.1919)
- Staatsrat i. o. D. Generalmajor Paul Ritter v. Köberle (21. 01. – 22.08.1919)
- Staatsrat [pol] Hans Nimmerfall (01. 06. – 26.07.1919)
h) Staatsministerium für Verkehrsangelegenheiten
Das Ministerium wurde am 16. Juli 1920 aufgehoben; seine Zuständigkeiten gingen ab 01.05.1920 auf das Reichsverkehrsministerium, Zweigstelle Bayern (Eisenbahnangelegenheiten), das Reichspostministerium (Abteilung München), im Übrigen nach seiner Aufhebung auf die Staatsministerien desInnern, der Finanzen und für Handel und Gewerbe über.
→ Der Staatsminister für Verkehrsangelegenheiten
- Heinrich v. Frauendorfer (08.11.1918 – 21.02.1919[17]; 01.03.1919 vom Rätekongress ernannt, amtierte nicht; 17.03.1919 – 07.08.1920)
→ Staatsrat
- Staatsrat pol Dauer,_Franz|Franz Xaver Dauer (01. 07. – 01.10.1919)
→ Vorstand der Eisenbahnabteilung[18]
- Staatsrat i. o. D. Johann Ritter v. Weigert (1916 – 1920)
→ Vorstand der Postabteilung[19]
- Ministerialdirektor Hans Ritter v. Bredauer (1911 – 31.07.1919)
- Staatsrat Karl Stingl (1919 – 1920)
→ Vorstand der Bauabteilung
- Staatsrat Hermann Riegel (01.08.1918 – Juli 1920/ Sept. 1921)
i) Staatsministerium für soziale Fürsorge
Das Ministerium wurde 14. November 1918 errichtet und 30. Juli 1928 aufgehoben. Als Abteilung Arbeit kam es dann an das Staatsministerium für Landwirtschaft und Arbeit, 1932 an das Staatsministerium des Äußern, 1933 an das Staatsministerium für Wirtschaft.
→ Die Staatsminister für soziale Fürsorge
- Hans Unterleitner (08. / 14.11.1918 – 21.02.1919[20]; 01.03.1919 vom Rätekongress ernannt, amtierte nicht; 17. 03. – 12.04.1919)
- Staatsrat Hans Gasteiger (vertrw., 12. 04. – 31.05.1919)
- Martin Segitz (31.05.1919 – 14.03.1920)
- Heinrich Oswald (16.03.1920 – 30.07.1928)
→ Stellvertreter des Ministers
- Staatsrat (01.09.1919 Ministerialrat) Hans Gasteiger (21.03.1919 - 29.03.1920)
→ Staatsräte
- Staatsrat i. o. D.Martin Segitz (01.12.1918 - März 1919)
- Staatsrat Hans Gasteiger (21. 03. – 31.08.1919)
- Staatsrat Heinrich Oswald (01.06.1919 – 16.03.1920)
- Staatsrat Ludwig Wimmer (29.03.1920 – 30.07.1928)
k) Staatsministerium für Land- (und Forst)wirtschaft
Das Ministerium wurde am 01. April 1919 unter der Bezeichnung Staatsministerium für Land- und Forstwirtschaft errichtet. Da aber der Aufgabenbereich der Forstverwaltung dem Ministerium dann doch nicht zugewiesen wurde[21] und im Geschäftsbereich des Staatsministeriums der Finanzen verblieb, firmierte das Landwirtschaftsministerium seit Ende 1919 in der Regel nur noch als Staatsministerium für Landwirtschaft, ohne daß es indes zu einer förmlichen Umbenennung gekommen wäre. Durch die Zuweisung der Kompetenzen des aufgehobenen Staatsministeriums für soziale Fürsorge wurde es am 30. Juli 1928 in Staatsministerium für Landwirtschaft und Arbeit umbenannt, das am 01. April 1932 aufgehoben wurde. Seine Aufgaben gingen an die Staatsministerien des Äußern und des Innern über.
→ Die Staatsminister für Land- (und Forst)wirtschaft
30.07.1928 Staatsminister für Landwirtschaft und Arbeit
- Theodor Dirr (01.03.1919 vom Rätekongress ernannt, amtierte nicht)]
- Martin Steiner (17. 03./01. 04.[22] – 31.05.1919)
- Karl Frhr. v. Freyberg (31.05.1919 – 14.03.1920)
- Johannes Wutzlhofer (16.03.1920 – 27.12.1923)
- Karl Lang (vertrw., 27.12.1923 – 05.05.1924)
- Anton Fehr (02.07.1924 – 25.07.1930)
- Staatsminister Dr. Karl Stützel (beauftr., 28.07.1930 – 31.03.1932)
→ Stellvertreter des Ministers
- Staatsrat pol Hans Gentner (05.04.1919 – März 1920)
→ Staatsräte
- Staatsrat Karl Lang (03.01.1920 – 30.07.1928)
→ Ministerialdirektor
- Ministerialdirektor Dr. Johann Attinger (01.04.1920 – 14.01.1924 †)
- Ministerialdirektor Prof. Dr. Josef Ahr (01.01.1926/01.01.1928 – 30.07.1928)
→ Abteilung Landwirtschaft
1928 eingerichtet.
- Staatsrat Karl Lang (30.07.1928 – 31.10.1929)
- Staatsrat Dr. Albrecht Haenlein (01.11.1929 – 31.03.1932)
- Ministerialdirektor Professor Dr. Josef Ahr (30.07.1928 – 29.03.1931 †)
→ Abteilung Arbeit
1928 eingerichtet.
- Staatssekretär Heinrich Oswald (30.07.1928 – 11.12.1929)
- Staatssekretär Linus Funke (18.12.1929 – 01.04.1932)
- Staatsrat Ludwig Wimmer (30.07.1928 – 31.01.1929)
l) Staatsministerium für Handel, Industrie und Gewerbe
Das Ministerium wurde am 01. April 1919 errichtet und am 30. Juli 1928 aufgehoben.
→ Die Staatsminister für Handel, Industrie und Gewerbe
- Joseph Simon (01.03.1919 vom Rätekongress ernannt, amtierte nicht; 17. 03. – 07.04.1919)
- Martin Segitz (12. 04. – 31.05.1919)
- Eduard Hamm (31.05.1919 – 24.07.1922)
- Ministerpräsident Hugo Graf v. und zu Lerchenfeld auf Köfering [23] (24. 07. – 02.11.1922)
- Wilhelm Ritter v. Meinel (15.11.1922 – 08.02.1927)
- Ministerpräsident Heinrich Held (31.03.1927 – 30.07.1928)
→ Stellvertreter des Ministers
- Staatsrat Ludwig Giehrl (01. 06. – 01.11.1919)
→ Staatsräte
- Staatsrat Wilhelm Ritter v. Meinel (01. 04./01.09.1919 – 15.11.1922)
- Staatssekretär Dr. Georg Schmidt (15.11.1922 – 29.03.1927)
- Staatssekretär Hans Frhr. v. Welser (30.03.1927 – 30.07.1928)
m) Staatsministerium für Wirtschaft
Das am 24. 04. 1933 errichtete Staatsministerium für Wirtschaft vereinigte in sich im wesentlichen die 1918/19 gebildeten und 1928/32 aufgelösten "Revolutionsministerien", deren Zuständigkeiten als Abteilungen zuletzt den Staatsministerien des Äußern und des Innern zugewiesen waren. Die formelle Eigenständigkeit der Abteilungen für Handel, Industrie und Gewerbe und für Landwirtschaft wurde im Juli 1943 aufgehoben, die Abteilung für soziale Fürsorge im Juli 1943 auf das Staatsministerium des Innern übertragen.
→ Die Staatsminister für Wirtschaft
- Eugen Graf v. Quadt zu Wykradt und Isny (24. 04. – 27.06.1933)
- Ludwig Siebert (28.06.1933 – 28.02.1934)
- Hermann Esser (01.03.1934 – 23.03.1935)
- Staatssekretär Hans Dauser (beauftr., 23.03.1935 – 28.11.1936)
- Ministerpräsident Ludwig Siebert (m. W. d. G. b., 28.11.1936 – 01.11.1942 †)
- (Staatsminister) Ministerpräsident Paul Giesler (m.F.d.G.b., 02.11.1942 – 28.04.1945)
→ Ständiger Vertreter
- Georg Luber, Leitender Staatssekretär (24. 04. – 08.12.1933)
- Staatssekretär Hans Dauser (Ende 1933 – Juli 1943)
- Ministerialdirektor Karl Schlumprecht (07.07.1943[24] – 06.03.1944)
- Ministerialdirektor Friedrich (Fritz) Siebert (11.03.1944[25] – 1945)
→ Leiter der Abteilung für Handel, Industrie und Gewerbe
Vom Ministerium des Äußern übernommen.
- Staatssekretär Ludwig Stocker (24.04.1933 – 13.02.1936)
- Ministerialdirektor Joseph Wilhelm Schenk [26](02.05.1933 – [April 1935?])
- Ministerialdirektor Karl Schlumprecht (05.07.1937 – 1939/1943)
→ Leiter der Abteilung Landwirtschaft
- Georg Luber, Leitender Staatssekretär (24. 04. – 08.12.1933)
- Bürgermeister (16.02.1934 Staatssekretär) Fritz Schuberth [27] (Dez. 1933 – 23.11.1939/11.04.1940)
- Oberregierungsrat (01.02.1941 Ministerialrat, 01.01.1943 Ministerialdirektor) Alexander Hecker (01.04.1940 – 12.06.1944 †)
- Ministerialrat Friedrich Lang ([vor Juni] 1944 – 10.07.1945)
→ Leiter der Abteilung Arbeit und Fürsorge
Vom Ministerium des Äußern übernommen, ab Juli 1943 im Staatsministerium des Innern.
- Staatskommissar z.b.V./komm. Staatssekretär Hermann Esser (komm., 18. 03. – 12./24.04.1933)
- Staatssekretär Hans Dauser (24.04.1933 – Juli 1943)
2. (Generalstaats-)Kommissare
a) Generalstaatskommissar für den Freistaat Bayern rechts des Rheins
Die Einsetzung als Generalstaatskommissar erfolgte gemäß Art. 48 Abs. 4 WRV und gemäß Art. 64 Abs. 1 VU vom 14.08.1919. Nach Art. 64 Abs. 1 VU hatte die Staatsregierung "bei drohender Gefahr die Maßnahmen zu ergreifen, welche die Ruhe und Ordnung im Innern sichern oder gegenüber der Gefahr eines Angriffes von außen unmittelbar erforderlich sind. Zu diesem Zwecke kann es vorübergehend die verfassungsmäßigen Grundrechte ganz oder teilweise außer Kraft setzen." [28]
- Regierungspräsident Dr. Theodor Ritter v. Winterstein (16. 03. – [nach 01. 04.] 1920)
- Staatsminister des Innern Dr. Franz Schweyer (23.01.1923[29])
- Regierungspräsident Dr. Gustav Ritter v. Kahr, Staatsrat, Exzellenz (26.09.1923 – 17.02.1924)
b) Staatskommissare
→ Staatskommissar für Südbayern (Mai – Juli 1919)
Am 03.05.1919 bestellte die Regierung Hoffmann "mit Rücksicht auf die außerordentlichen Verhältnisse [einen] Staatskommissar für die Landesteile südlich der Donau. [Er] handelt nach den Anweisungen des Gesamtstaatsministeriums […]. Seinen Anordnungen auf dem Gebiet der Zivilverwaltung ist Folge zu leisten." Das Mandat war zunächst bis zum 10. 06. befristet, endete nach einer Verlängerung schließlich am 10.07.1919.[30]
- Rechtsanwalt Dr. Hermann Ewinger (03. 05. – 10.07.1919)
→ Staatskommissare als "besondere Beauftragte" (Ende 1919)
Durch Verordnung vom 04.11.1919 über die Aufhebung des Kriegszustandes und über einstweilige Maßnahmen nach Art. 48 Abs. 2 der Reichsverfassung (GVBl. 1919, S. 791) ernannte die Staatsregierung "besondere Beauftragte" mit dem Titel Staatskommissar, den Polizeipräsident von München und die Regierungspräsidenten.
→ Staatskommissar für München-Stadt und Land (März 1920)
Am 14. 03. 1920 übertrug die Regierung Hoffmann dem Befehlshaber des Reichswehrgruppenkommandos 4 und im Wehrkreis VII, zugleich Landeskommandant in Bayern, Generalmajor Arnold Ritter v. Möhl die vollziehende Gewalt in München und Umgebung und ernannte ihn zum Staatskommissar für München–Stadt und –Land; als Regierungskommissar wurde ihm der Regierungspräsident von Oberbayern, Dr. Gustav Ritter v. Kahr, beigegeben. Die Ernennung erfolgte auf der Grundlage der vorstehend genannten Verordnung vom 04. 11. 1919. Das Mandat erlosch mit der Ernennung des Regierungspräsidenten der Pfalz, Dr. Theodor Ritter v. Winterstein, zum Generalstaatskommissar für Bayern rechts des Rheins am 16. 03. 1920.
- Generalmajor Arnold Ritter v. Möhl (14. – 16.03.1919)
Als Regierungskommissar beigegeben: Regierungspräsident Dr. Gustav Ritter v. Kahr
3) Reichskommissar / Reichsstatthalter
Reichskommissar, 12.04.1933 Reichsstatthalter in Bayern
- Franz Ritter v. Epp (09. 03./12.04.1933 – 1945)
→ Staatssekretäre und leitende Beamte beim Reichsstatthalter
- Chef des Stabes der SA Ernst Röhm (13. 04. – 01.12.1933)
- SA-Obergruppenführer Hans Georg Hofmann (05.07.1934 – 31.01.1942 †)
- Ministerialrat Franz Schachinger (m. W. d. G. b. 1942 – 1945)
4. Gesandtschaften (einschl. Wirtschaftsstelle und Ministerialabteilung/Vertretung in Berlin)
a) Gesandtschaft Berlin 1934 bayerische Ministerialabteilung in Berlin, dann Vertretung Bayerns in Berlin; Wirtschaftsstelle in Berlin
→ Bayerische Gesandte in Preußen
1920 – 1934 auch beim Reich, bis 1932 auch in Sachsen,
21.02.1934 Leiter der bayerischen Ministerialabteilung in Berlin,
05.04.1934 Leiter der Vertretung Bayerns in Berlin (bis 1945).
- Gesandter Dr. Friedrich Muckle (Mitte Nov. – 31.12.1918)
- Gesandter Dr. Konrad Ritter v. Preger (01.01.1919 – 30.11.1932)
- Ministerialdirektor (01.03.1933 Gesandter) Franz Sperr (01.12.1932 – 01.11.1934)
- Ministerialdirektor Wilhelm Schenk (Dez. 1934/ April 1935 – 30.09.1945)
→ Leiter der (1921 Staatlichen Bayerischen) Wirtschaftsstelle Berlin
(ab 01.03.1933 offiziell mit der Gesandtschaft vereinigt)
- Ministerialdirektor (01.01.1922 Titel und Rang Staatsrat) Dr. Gustav Rohmer (16.04.1918 – 30.06.1928)
- Ministerialdirektor Wilhelm Schenk (01. 07. – Ende 1928)
- Wirklicher Legationsrat Dr. Carl Hermann Quarck, Geheimer Rat ([Juli] 1928 – 03.08.1932 †)
- Ministerialrat Gottfried Seyboth (01.03.1933 – [Juni] 1934)
b) Gesandtschaft in Österreich(-Ungarn), Wien (bis 31.01.1920)
- ao. Gesandter und bevollmächtigter Minister Heinrich Frhr. v. Tucher zu Simmelsdorf (01.01.1903 – 31.01.1919)
- Friedrich Ackermann (07. 01. – 22. 03. / 31.07.1919)
- Gottfried Zoepfl (vertrw., März – Aug. 1919)
- (liquidierender) Geschäftsträger Philipp Frhr. v. Hoffmann (Aug.? 1919 – 31.01.1920)
c) Gesandtschaft in der Schweiz, Bern (bis 31.01.1920)
- Ministerresident Gottfried Ritter v. Böhm, Staatsrat i. ao. D. (01.10.1907 – 31.03.1919)
- "provisorischer Vertreter des Volksstaats Bayern" Professor Dr. Friedrich Wilhelm Foerster (16.11.1918 – 05.07.1919)
- (liquidierender) Geschäftsträger Walther v. Berchem (bis 31.01.1920)
d) Vertretung in der Tschechoslowakei, Prag (Nov. 1918 – Jan. 1919)
- Professor Arthur Weiß (15.11.1918 – 20.01.1919)
e) Gesandtschaft in Württemberg, Stuttgart (bis 1919, 1922 – 1933, zugleich für Baden und Hessen, 01.06.1933 aufgehoben)
- Karl Graf v. Moy de Sons, Staatsrat i. ao. D., Exzellenz (01.08.1909 – 31.12.1919)
- unbesetzt (1920 – 1922)
- ao. Gesandter und bevollmächtigter Minister Dr. Emil Tischer (01.05.1922 – 31.05.1933)
f) Gesandtschaft am Vatikan (bis 31.05.1934)
- ao. Gesandter und bevollmächtigter Minister Otto Frhr. v. Ritter zu Grünstein (1921 zu Groenesteyn) (01.08.1909 – 30.07.1934)
g) Gesandtschaft am italienischen Hof (Quirinal) (zum 01.11.1919 aufgehoben)
- Rudolph Frhr. v. und zu der Tann-Rathsamhausen (12.03.1911 – 24.05.1915/31.10.1919)
h) Gesandtschaft in Paris, zugleich für Belgien
- Ministerresident Lothar Frhr. v. Ritter zu Grünstein (1921 zu Groenesteyn) (01.12.1909 – Aug. 1914/31.01.1920)
i) Gesandtschaft am sächsischen Hof (zum 01.01.1920 aufgehoben)
- ao. Gesandter und bevollmächtigter Minister Ernst Frhr. v. Grunelius (17.08.1916 – 31.12.1919)
j) Gesandtschaft in St. Petersburg (zum 01.01.1920 aufgehoben)
- ao. Gesandter und bevollmächtigter Minister Ernst Frhr. v. Grunelius (01.12.1909 – Aug. 1914/31.12.1919)
5. Vertreter Bayerns im Bundesrat (Nov. 1918 bis Febr. 1919), im Staatenausschuss (1919) und im Reichsrat (1919 bis 1934)
Bei den Datumsangaben kennzeichnen Asteriske *, wann der Ein- oder Austrit im Bundesrat/Reichsrat protokolliert worden ist.
a) Bundesrat (Nov. 1918 bis Febr. 1919) Bayern (6 Stimmen)
→ Bevollmächtigte ernannt von Seiner Majestät dem Könige [1886–1913 von Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzregenten] von Bayern
- Vorsitzender im Ministerrate, Staatsminister des Königlichen Hauses und des Äußern
- Staatsminister des Innern
- Staatsminister der Justiz
- (Staatsminister der Finanzen)
- (Gesandter in Berlin) → Hugo Graf von und zu Lerchenfeld auf Köfering und Schönburg, außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister (18. 11. 1880* – 01. 12. 1918 31[31]))
- (Kriegsministerium/Militärbevollmächtigte)
Übrige Bevollmächtigte am 08.11. 1918 erloschen.
→ Stellvertreter
- Friedrich Edler v. Braun [32], Unterstaatssekretär im Kriegsernährungsamt, Wirklicher Geheimer Rat (27.01.1916 – Febr. 1919)
- Ludwig Huber, Ministerialdirektor (01.10.1916 – Febr. 1919)
- Philipp Ritter v. Kohl, Staatsrat (01.11.1904 – Febr. 1919)
- Wilhelm Ritter v. Meinel, Staatsrat (01.10.1916 – Febr. 1919)
- Adam Ritter v. Nüßlein, Ministerialdirektor (01.11.1916 – Febr. 1919)
- Konrad Ritter v. Preger, außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister (01. 01. – Febr. 1919)
- Gustav Rohmer, Ministerialdirektor (01.01.1918 – Febr. 1919)
- Franz Sperr, Major, stellvertretender Militärbevollmächtigter (30. 01. – Febr. 1919)
- Wilhelm Ritter v. Wolf, Ministerialdirektor (01.10.1909 – Febr. 1919)
b) Staatenausschuss (1919) Bayern (7 Stimmen)
- Konrad Ritter v. Preger [33], Generalstaatsanwalt, Gesandter (16.01.1919* / 18.02.1919*)
- Karl Neumaier, Minister der Finanzen (März – April 1919)
- Joseph Simon, Minister für Handel, Gewerbe und Industrie (März – April 1919)
- Johannes Hoffmann, Ministerpräsident, Minister des Äußern und Minister für Unterricht und Kultus (15.05.1919*)
- Fritz Endres, Minister der Justiz bzw. des Innern (15.05.1919*)
- Martin Segitz, Minister des Innern (15.05.1919* – 20.06.1919*)
- Heinrich Ritter v. Frauendorfer, Minister für Verkehrsangelegenheiten (15.05.1919*)
- Ernst Schneppenhorst, Minister für militärische Angelegenheiten (15. 05.* – Aug. 1919)
- Siegmund Haller v. Hallerstein, Staatsrat im Staatsministerium der Finanzen (15. 05.* – 20.06.1919*)
- Ernst Müller (-Meiningen), Minister der Justiz (20.06.1919*)
- Karl Speck, Minister der Finanzen (20.06.1919*)
- Karl Frhr. v. Freyberg, Minister für Landwirtschaft (20.06.1919*)
→ Stellvertreter
Die Reihenfolge entspricht dem Rang der jeweiligen Beamten.
- Hans Unterleitner, Minister für soziale Fürsorge (Febr. – Mai 1919)
- Fritz Endres, Minister der Justiz (März. – Mai 1919)
- Martin Steiner, Minister für Landwirtschaft (15.05.1919* – 20.06.1919*)
- Martin Segitz, Minister für soziale Fürsorge (20. 06.* – 30.08.1919*)
- Eduard Hamm, Minister für Handel, Gewerbe und Industrie (20. 06.* – 30.08.1919*)
- Franz Sperr, Major, stellvertretender Mililtärbevollmächtigter (17.02.1919*)
- Philipp Ritter v. Kohl, Staatsrat (Febr. 1919)
- Friedrich Edler v. Braun, Unterstaatssekretär im Reichsernährungsministerium, Wirklicher Geheimer Rat (Febr. 1919)
- Wilhelm Ritter v. Meinel, Staatsrat (Febr. 1919)
- Wilhelm Ritter v. Wolf, Ministerialdirektor (11.02.1919*)
- Adam Ritter v. Nüßlein, Ministerialdirektor (17.02.1919*)
- Ludwig Huber, Ministerialdirektor (Febr. 1919)
- Gustav Rohmer, Ministerialdirektor (Febr. 1919)
- Josef Ritter v. Graßmann, Geheimer Rat, Ministerialrat im Staatsministerium für Verkehrsangelegenheiten (15.05.1919*)
- [Imhoff, Karl Frhr. von|Karl Frhr. v. Imhoff]], Regierungsrat (06.08.1919* für die Dauer der Beurlaubung des Ministerialdirektors Ludwig Huber)
c) Reichsrat (1919 bis 1934) Bayern (7 Stimmen, 1921 10 Stimmen, 1926 11 Stimmen[34])
Obwohl Bayern im Reichsrat seit 1926 über elf Stimmen verfügte, wurden diese in der Realität maximal von zehn individuellen Personen wahrgenommen.
→ 1.
- Johannes Hoffmann (SPD), Ministerpräsident (15.05.1919* – 14.03.1920)
- Gustav Ritter v. Kahr, Ministerpräsident, Staatsminister des Innern (16.03.1920 – 12.09.1921)
- Hugo Graf v. und zu Lerchenfeld auf Köfering und Schönburg (BVP), Ministerpräsident (06.10.1921* – 02.11.1922)
- Eugen Ritter v. Knilling, Ministerpräsident (08.11.1922 – 30.06.1924)
- Heinrich Held (BVP), Ministerpräsident, Staatsminister des Äußern (01.07.1924 – 10. / 17.03.1933)
- Franz Ritter v. Epp (NSDAP), Reichskommissar, kommissarischer Ministerpräsident (10.03.1933 – 12.04.1933)
- Ludwig Siebert (NSDAP), (kommissarischer) Staatsminister der Finanzen, Ministerpräsident (12.04.1933 – 14.02.1934)
→ 2.
- Ernst Müller-Meiningen (DDP), Staatsminister der Justiz (20.06.1919* – 16.07.1920)
- Christian Roth (VB), Staatsminister der Justiz (16.07.1920 – 12.09.1921)
- Franz Schweyer (BVP), Staatsminister des Innern (06.10.1921* – 30.06.1924)
- Karl Stützel (BVP), Staatsminister des Innern, 1930–1932 zugleich beauftragt mit der Leitung des Ministeriums für Landwirtschaft und Arbeit (01.07.1924 – 10.03.1933)
- Adolf Wagner, (kommissarischer) Staatsminister des Innern, Stellvertreter des Ministerpräsidenten (10.03.1933 – 14.02.1934)
→ 3.
- Eduard Hamm (DDP), Staatsminister für Handel, Industrie und Gewerbe (30.08.1919* – 31.07.1922)
- Wilhelm Ritter v. Meinel, Staatsminister für Handel, Industrie und Gewerbe (08.11.1922 – 08.02.1927)
- Hans Frhr. v. Welser, Staatssekretär im Staatsministerium für Handel, Industrie und Gewerbe (02.06.1927* – 27.09.1928*)
- Eugen Graf v. Quadt zu Wykradt und Isny (BVP), Staatsminister für Wirtschaft (11. 05. – 21.09.1933*)
- Ernst Röhm, Staatskommissar z.b.V. (21.09.1933* – 01.12.1933)
- Karl Schreyer, SA-Gruppenführer[35] ([29. 01.] – 14.02.1934)
→ 4.
- Karl Speck (BVP), Staatsminister der Finanzen (20.06.1919* – 12.02.1920*)
- Karl Gustav Kofler (BVP), Staatsminister der Finanzen (28. 01. – 16.07.1920)
- Wilhelm Krausneck (BVP), Staatsminister der Finanzen (16.07.1920 – 12.06.1927 †)
- Hans Schmelzle (BVP), Staatsminister der Finanzen (28.06.1927 – 30.08.1930)
- Fritz Schäffer, Staatsrat, beauftragt mit der Leitung des Staatsministeriums der Finanzen (16.09.1931 – 10.03.1933)
- Ludwig Siebert (NSDAP), (kommissarischer) Staatsminister der Finanzen (10. 03. – 12.04.1933)
- Ludwig Stocker, Staatssekretär, Leiter der Abteilung für Handel, Industrie und Gewerbe des Staatsministeriums für Wirtschaft (11.05.1933 – 14.02.1934)
→ 5.
- Heinrich Ritter v. Frauendorfer, Staatsminister für Verkehr (15.05.1919* – 04.06.1920*)
- Franz Matt (BVP), Staatsminister für Unterricht und Kultus (16.03.1920 – 11.10.1926)
- Franz Xaver Goldenberger (BVP), Staatsminister für Unterricht und Kultus (09.11.1926 – 10. / 17.03.1933)
- Hans Schemm, (kommissarischer) Staatsminister für Unterricht und Kultus (10.03.1933 – 14.02.1934)
→ 6.
- Martin Segitz (MSPD), Staatsminister für soziale Fürsorge, Handel und Industrie (30.08.1919* – 04.06.1920*)
- Heinrich Oswald (BVP), Staatsminister für soziale Fürsorge, seit 24.07.1928 Staatssekretär für Arbeit im Staatsministerium für Landwirtschaft und Arbeit (16.03.1920 – 29.01.1930*)
- Linus Funke, Staatssekretär im Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit (Abt. Arbeit) (09.01.1930* – 10.03.1933)
- Hermann Esser, kommissarischer Staatssekretär im Staatsministerium des Äußern, für Wirtschaft und Arbeit (Abt. Arbeit), Staatssekretär und Chef der Staatskanzlei (10.03.1933 – 14.02.1934)
→ 7.
- Karl Frhr. v. Freyberg, Minister für Landwirtschaft (20.06.1919* – 04.06.1920*)
- Johannes Wutzlhofer (BB, BayBB), Staatsminister für Landwirtschaft (16.03.1920 – 10.01.1924*)
- Anton Fehr (DBP), Staatsminister für Landwirtschaft, Juli 1928 Staatsminister für Landwirtschaft und Arbeit (01.07.1924 – 24.07.1930)
- Georg Luber, Staatskommissar, Staatssekretär, Leiter der Abteilung für Landwirtschaft des Staatsministeriums für Wirtschaft (10.03.1933 – 14.02.1934)
→ 8.
- Fritz Endres (MSPD) Staatsminister der Justiz, 31.05.1919 – 14.03.1920 Staatsminister des Innern (15.05.1919* – 04.06.1920*)
- Franz Gürtner (DNVP), Staatsminister der Justiz (08.11.1922 – 06.06.1932)
- Hans Frank, (kommissarischer) Staatsminister der Justiz (10.03.1933 – 14.02.1934)
→ 9.
- Georg Schmidt, Staatssekretär im Staatsministerium für Handel, Industrie und Gewerbe (07.12.1922* – 07.04.1927*)
- Hans Dauser, Staatssekretär, Leiter der Abteilung für Arbeit und Fürsorge des Staatsministeriums für Wirtschaft (11.05.1933 – 14.02.1934)
→ 10.
- Ernst Röhm, Staatskommissar z.b.V. (10.03.1933 – 01.06.1933*)
→ Stellvertreter
Am 30. August 1919 wurden die "bisherigen stellvertretenden Mitglieder des Staatenausschusses zu stellvertretenden Mitgliedern" Bayerns im Reichsrat bestellt[36]. Die Reihenfolge entspricht dem Rang der jeweiligen Beamten.
- Karl Frhr. v. Freyberg, Staatsminister für Landwirtschaft (30.08.1919* – 04.06.1920*)
- Konrad Ritter v. Preger, außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister, 30.08.1919* stimmführender Stellvertreter "für den Fall, dass im Reichsrat kein bayerischer Minister anwesend ist"[37](16. 01.* / 18.02.1919* – 30.11.1932)
- Franz Sperr, Major, Ministerialrat, 1928 Ministerialdirektor, ab 01.12.1932 stimmführender Vertreter (17.02.1919* – 14.02.1934)
- Friedrich Edler v. Braun, Staatsrat (Febr. 1919 – 28.02.1920*)
- Philipp Ritter v. Kohl, Staatsrat (Febr. 1919 – 27.10.1919 †*)
- Ludwig Huber, Staatsrat (Febr. 1919 – 19.08.1920*)
- Wilhelm Ritter v. Meinel, Staatsrat (Febr. 1919 – Nov. 1922)
- Karl Ritter v. Deybeck, Staatsrat, beauftragt mit der Leitung des Staatsministeriums der Finanzen (06.11.1930* für die Beratungen der Gesetzentwürfe zur Durchführung des Wirtschafts- und Finanzplans)
- Wilhelm Ritter v. Wolf, Staatsrat (11.02.1919* – 31.12.1927)
- Adam Ritter v. Nüßlein, Ministerialdirektor, 1921 Staatsrat (17.02.1919* – 31.12.1929)
- Gustav Rohmer, Ministerialdirektor, 1922 Staatsrat (Febr. 1919 – 30.06.1928)
- Josef Ritter v. Graßmann, Ministerialdirektor (15.05.1919* – 28.02.1922*)
- [Imhoff, Karl Frhr. von|Karl Frhr. v. Imhoff]], Regierungsrat, 1922 Ministerialrat, 1928 Ministerialdirektor (06.08.1919* für die Dauer der Beurlaubung des Ministerialdirektors Huber, 22.04.1920* "bis auf weiteres", 19.08.1920* – 14.02.1934)
- Carl Hermann Quarck, Wirklicher Legationsrat, 1928 Geheimer Rat (10.01.1924* – 03.08.1932 †)
- Wilhelm Schenk, Ministerialdirektor im Staatsministerium des Äußern, 1933 im Ministerium für Wirtschaft und Arbeit (01.07.1928 – 14.02.1934)
- Paul Hammer, Ministerialdirektor (01.01.1928 – 14.02.1934)
- Carl Mößmer, Ministerialrat im Staatsministerium für Handel, Industrie und Gewerbe, dann Staatsministerium des Äußern, 1933 im Ministerium für Wirtschaft und Arbeit (03.04.1924* – 30.03.1933*; 01.06.1933* – 14.02.1934)
- Gottfried Seyboth, Ministerialrat (18.04.1928* – 14.02.1934)
- Alfred Dürr, Ministerialrat, 1932 Ministerialdirektor (14.11.1929* für die Dauer der Dienstbehinderung des erkrankten Staatsrats Nüßlein, 09.01.1930* "bis auf weiteres", 20.03.1930* – 14.02.1934)
- Josef Gunz, Oberregierungsrat, (12. 02.* – vor Juli 1920, jeweils für die Dauer der dienstlichen oder Urlaubsabwesenheit des Ministerialdirektors Rohmer)
6. Vertreter Bayerns bei dem Reichskommissar für die besetzten rheinischen Gebiete in Koblenz
Zwischen Herbst 1919 und April 1923 waren dem Reichskommissar Vertreter beziehungsweise Staatskommissare beim Reichskommissar der Länder, Bayern, Baden, Hessen und Oldenburg beigegeben [38].
- Bezirksamtmann (01.03.1921 Regierungsrat I. Kl. mit Titel und Rang Gesandtschaftsrat) Dr. Sigmund Knoch (01.09.1919 – April 1923)
Einzelnachweise
- ↑ Für den Aufgabenbereich des Ministerpräsidenten.
- ↑ Für den Aufgabenbereich des Ministers des Äußern.
- ↑ Die Regierung Held IV hat eindeutig faktisch bis zum 16. 03. 1933 bestanden, formell wohl sogar bis 27. 03. 1933 (Ziegler, Held IV, S. 68* und Anhang 2). In dieser Dokumentation wird daher durchgängig das Datum 16. 03. 1933 angegeben; hierdurch ergeben sich Überschneidungen mit den als Kommissaren tätigen Leitern der Ministerien.
- ↑ Für die Jahre 1919/20 werden, soweit vorhanden, die sog. Ministerstellvertreter, also die unter der Regierung Hoffmann eingesetzten "politischen Staatsräte" (vgl. hierzu Lilla, Staatsräte und Staatssekretäre) unter dem Rubrum "Stellvertreter des Ministers" gesondert aufgeführt.
- ↑ In der Folgezeit "teilweise" weiter im Amt (vgl. Ehberger/Merz, Hoffmann I, S. 8* mit Anm. 22).
- ↑ Bis 1920 s. Staatsrat.
- ↑ Zunächst in der Dienststellung eines Stellvertretenden Bevollmächtigten zum Reichsrat.
- ↑ 09. 03. 1933 von Staatsminister Stützel m. W. d. G. des ltd. Ministerialdirektors beauftragt.
- ↑ März – Nov. 1933 Staatskommissar für das Gesundheitswesen im Staatsministerium des Innern.
- ↑ 1937 – 1940 mit Führung der Geschäfte des ltd. Ministerialdirektors beauftragt, zugleich Stellvertreter des Staatssekretärs und Generalsekretär des Ministeriums.
- ↑ In der Folgezeit "teilweise" weiter im Amt (vgl. Ehberger/Merz, Hoffmann I, S. 8* mit Anm. 22).
- ↑ Ab 25. 09. bis auf weiteres beurlaubt, 10. 09. 1941 ins Generalgouvernement abgeordnet, de iure bis 1945 im Amt.
- ↑ Klein wurde von Giesler "mit der Leitung der Geschäfte des Bayer. Staatsministers für Unterricht und Kultus beauftragt", ferner ermächtigt, "für dieses Ministerium ‚I. A.’ [!] zu zeichnen".
- ↑ Die Funktionen des Ministerialdirektors wurden zuvor vom Staatsrat wahrgenommen, unbeschadet der Tatsache, daß es mehrere Ministerialräte mit Titel und Rang eines Ministerialdirektors gab. Nach 1939 war die Situation eher unbestimmt, zumal ab 1937 gewisse Funktionen eines Ministerialdirektors in zunehmendem Maße offenbar auch Stabsleiter Klein wahrnahm.
- ↑ In der Folgezeit weiter im Amt (vgl. Ehberger/Merz, Hoffmann I, S. 8* mit Anm. 22).
- ↑ Seit 11. 03. 1944 der Führung der Staatsministerien der Finanzen und für Wirtschaft beauftragt.
- ↑ In der Folgezeit weiter im Amt (vgl. Ehberger/Merz, Hoffmann I, S. 8* mit Anm. 22).
- ↑ Zur Zweigstelle München des Reichsverkehrsministeriums s. V 2.
- ↑ Zur Abteilung München des Reichspostministeriums s. V 3
- ↑ In der Folgezeit weiter im Amt (vgl. Ehberger/Merz, Hoffmann I, S. 8* mit Anm. 22).
- ↑ Vgl. Hadry, S. 253–257.
- ↑ Steiner wurde als Minister bereits am 17. 03. ernannt, das Ministerium jedoch erst zum 01.04.1919 errichtet.
- ↑ In der faktischen Leitung des Ministeriums durch Staatsrat v. Meinel vertreten.
- ↑ Mit Führung der Geschäfte des Staatsministeriums beauftragt.
- ↑ Mit der Führung der Staatsministerien der Finanzen und für Wirtschaft beauftragt.
- ↑ Ab 1934 Dienstsitz Berlin.
- ↑ Die Leitung der Abteilung lag nach dem Ausscheiden von Fritz Schuberth im April 1940 beim jeweiligen Minister (Siebert, Giesler ), seit Juli 1943 bei Schlumprecht . Die faktische Leitung lag indes bei den Ständigen Vertretern des Abteilungsleiters (Hecker, dann Lang ).
- ↑ Vgl. auch v. Jan 1927, S. 40f.
- ↑ Lt. Zorn, Geschichte Bayerns im 20. Jahrhundert, S. 261: "Die bayerische Regierung bestellte am 26. [Januar 1923] vorsorglich Innenminister Schweyer zum Generalstaatskommissar".
- ↑ Ehberger/Merz, Hoffmann I, S. 172f. (Nr. 26, TOP II); S. 220 (Nr. 41, TOP VII).
- ↑ Ausscheiden am 05. 12. 1918 im Bundesrat (§ 1054) protokolliert.
- ↑ Übte nach seiner Bestellung zum stellvertretenden Bevollmächtigten Preußens 1918 seine Befugnisse als Bayerischer Bevollmächtigter nicht mehr aus (Niederschriften Bundesrat 1918, § 447)
- ↑ Im Verzeichnis der Mitglieder des Staatenausschusses (Febr. 1919) als einziges Mitglied Bayerns aufgeführt.
- ↑ Von den bayerischen Stimmen waren seit 1921 nicht alle durchgehend besetzt.. Diese Vakanzen sind durch einen kleinen Abstand kenntlich gemacht.
- ↑ Den Hinweis auf diese (in Lilla Reichsrat nicht dokumentierte) kurzfristige Zugehörigkeit zum Reichsrat verdanke ich Andreas Schulz, Berlin. Die Ernennung Schreyers zum bayerischen Bevollmächtigten zum Reichsrat als Nachfolger für Ernst Röhm, der infolge seiner Ernennung zum Reichsminister am 01.12.1933 dem Reichsrat nicht mehr angehören durfte, ist in der [Nationalzeitung] vom 29.01.1934 erwähnt.
- ↑ Niederschriften 1919, S. 610 (§ 583).
- ↑ Niederschriften 1919, S. 610 (§ 583).
- ↑ Vom 26. 01. 1926 bis 30. 09.1930 war der frühere bayerische Vertreter Knoch als Referent bei dem Reichskommissar angestellt.